Fassadenreinigung wird oft als reine Schönheitsmaßnahme eingeordnet – dabei ist sie längst ein Thema, das tief in Verantwortung, Rechtssicherheit und nachhaltigen Werterhalt hineinreicht. Ein Vorfall auf einer Baustelle in Dresden zeigt, wie schnell eine scheinbar routinemäßige Reinigung zur behördlichen Prüfung werden kann.

1. Ein Praxisbeispiel aus Dresden

An einem Mehrfamilienhaus wurde die Fassade gereinigt, die Technik lief, alles war vorbereitet – bis plötzlich das Ordnungsamt vor Ort erschien.
Ein Anwohner hatte befürchtet, das Reinigungswasser könne umweltschädlich sein. Die Baustelle wurde umgehend gestoppt.
Erst nachdem alle Nachweise vorgelegt wurden – darunter:

  • dokumentierte Arbeitsverfahren
  • TÜV-geprüftes Verfahren
  • geprüfte und zugelassene Reinigungsmittel

durfte die Arbeit nach etwa einer Stunde fortgesetzt werden. Dieses Beispiel zeigt deutlich: Fassadenreinigung ist kein Randthema mehr. Sie ist ein technisches, rechtliches und ökologisches Verantwortungsthema – vor allem für Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und Hausverwaltungen.
Wie eine gesetzeskonforme und sichere Fassadenreinigung in Dresden umgesetzt wird, zeigen wir auf unserer Detailseite im Überblick.

2. Warum gesetzeskonforme Reinigung unverzichtbar ist

Für die Immobilienwirtschaft geht es längst nicht nur um ein gepflegtes Erscheinungsbild.
 Der entscheidende Punkt ist: Fehler bei der Abwasserentsorgung können als Umweltstraftat gelten.

Die rechtliche Grundlage bildet das Strafgesetzbuch (§§ 324–330 StGB). Konsequenzen können Bußgelder bis zu 10 Millionen Euro umfassen.
 Auch Auftraggeber können betroffen sein, wenn sie wissen, dass Reinigungsabwässer unsachgemäß entsorgt werden.

3. Drei Punkte, die Wohnungsunternehmen kennen müssen

1. Abwasserbehandlung

Nur geschlossene Systeme sind gesetzeskonform.
Diese fangen das Reinigungswasser auf, filtern es, bereiten es wieder auf und nutzen es erneut.
So wird verhindert, dass verunreinigtes Wasser in Boden oder Kanalisation gelangt.

Algenmax arbeitet hier mit einem geprüften Kreislaufsystem, das sauber, effizient, nachhaltig und vollständig nachvollziehbar ist.

2. Geprüfte Reinigungsmittel

Besonders bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist der Einsatz geprüfter Mittel Pflicht.
Bei Algenmax gehören folgende Nachweise standardmäßig dazu:

  • Sicherheitsdatenblätter
  • TÜV-Bestätigungen
  • ETAG 004-Konformität für WDVS

Damit ist sichergestellt, dass die Fassade materialgerecht und umweltschonend behandelt wird.

3. Dokumentation

Nachweise über:

  • Abwasseraufbereitung
  • verwendete Reinigungsmittel
  • Genehmigungen
  • eingesetzte PSA

sind essenziell für eine rechtssichere Umsetzung und schützen sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber.

4. Mehr als Pflicht – eine lohnende Investition

Eine professionelle Fassadenreinigung bietet langfristige Vorteile:

  • verlängerte Lebensdauer der Fassadenoberflächen
  • reduzierte Instandhaltungskosten
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild, das die Wahrnehmung der Wohnanlage verbessert
  • sichtbarer Beitrag zu Nachhaltigkeit und Werterhalt

Für Genossenschaften und Wohnungsunternehmen ist dies ein wichtiger Baustein moderner Bestandsbewirtschaftung.

5. Fazit

Gesetzeskonforme Fassadenreinigung verbindet Rechtssicherheit, Effizienz und Umweltschutz.
Wer auf geprüfte Verfahren, vollständige Dokumentation und zugelassene Reinigungsmittel setzt, schützt nicht nur seine Gebäude – sondern auch sich selbst vor rechtlichen Risiken.

6. Tipp für die Praxis

Achten Sie bei der nächsten Vergabe auf:

  • vollständige Nachweise und Zertifikate
  • TÜV-geprüfte Verfahren
  • ETAG-004-konforme Reinigungsmittel
  • geschlossene Abwassersysteme

So bleibt Ihre Immobilie nicht nur sauber, sondern auch rechtlich geschützt.

Algenmax Vertrieb Thüringen: Sascha Melchior

Sascha Melchior

Vertrieb Algenmax Thüringen

Algenmax Vertrieb Thüringen: Sascha Melchior

Patrick Benedix

Vertrieb Algenmax Sachsen & Thüringen

Algenmax Vertrieb Thüringen: Sascha Melchior

Steffen König

Vertrieb Algenmax Sachsen