Eine gepflegte Fassade ist mehr als nur eine Frage der Optik. Algen an der Fassade sehen nicht nur unschön aus, sie können langfristig auch die Bausubstanz schädigen. Wer die Ursachen kennt und weiß, welche Lösungen den Algenbefall entfernen und vorbeugen, kann gezielt handeln und teure Sanierungen vermeiden.
1. Warum entstehen Algen an der Fassade?
Algen brauchen vor allem Feuchtigkeit, Nährstoffe und Licht, um sich auszubreiten. An schattigen Hausseiten, unter Bäumen oder in der Nähe von Gewässern finden sie ideale Bedingungen. Wenn Feuchtigkeit nicht schnell genug abtrocknen kann, entsteht ein feiner Grünbelag, der sich mit der Zeit über die ganze Fläche zieht.
Besonders betroffen sind:
- Nordseiten von Gebäuden
- Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
- Häuser in feuchten, waldnahen Lagen
- Putz– und Klinkerfassaden ohne Schutzbeschichtung
2. Welche Folgen hat Algenbefall?
Algen halten die Feuchtigkeit länger an der Oberfläche, wodurch sich u. a. Schimmel bilden kann. Auf Dauer leidet die Fassade – Putz und Farbe verlieren ihre Schutzwirkung, und Feuchtigkeit kann tiefer ins Material eindringen und dort Schäden verursachen.
Ein weiteres Problem: Algen fördern die Wertminderung der Immobilie. Eine vergrünte Fassade wirkt ungepflegt und kann potenzielle Käufer oder Mieter abschrecken.
3. Hausmittel oder Profi-Lösung?
Viele versuchen, den Algenbelag selbst zu entfernen – meist mit Hausmitteln wie Essig oder Soda. Diese Methoden bringen jedoch nur kurzfristige Ergebnisse und können das Material angreifen. Außerdem gelangen Rückstände leicht ins Grundwasser.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich an einen Fachbetrieb für Fassadenreinigung wenden. Algenmax Sachsen Thüringen entfernt Algen, Moose und Schimmel schonend, ohne aggressive Chemie und ohne die Oberfläche zu beschädigen.
4. So läuft eine professionelle Algenentfernung ab
- Analyse der Fassade: Zustand, Material und Verschmutzungsgrad werden geprüft und eine kostenfreie Probefläche angelegt – damit sie sich bereits vorher vom Ergebnis überzeugen können.
- Spezialreiniger auftragen: Die Beläge werden durch unser spezielles Reinigungsmittel angelöst.
- Abspülen mit niedrigem Druck: Das Reinigungsmittel wird samt Schmutz entfernt, das Schmutzwasser wird aufgefangen und direkt vor Ort aufbereitet, wiederverwendet und später fachgerecht entsorgt.
- Langzeitschutz auftragen: Eine spezielle Schutzlösung verhindert erneuten Algenbefall für mehrere Jahre.
Diese Methode ist umweltfreundlich, effektiv und sorgt für ein dauerhaft sauberes Ergebnis – ganz ohne Neubeschichtung.
5. Wie kann man neuen Algenbefall verhindern?
Völlig vermeiden lässt sich das Algenwachstum nicht. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kann man es aber deutlich reduzieren:
- Fassaden regelmäßig reinigen und inspizieren
- Gute Luftzirkulation durch Beschnitt von Büschen und Bäumen
- Abdichtungen und Rinnen in Schuss halten
- Langzeitschutzbehandlung alle paar Jahre erneuern
6. Wann sollte man handeln?
Je früher Sie Algenbefall bemerken, desto einfacher ist die Reinigung. Wenn sich bereits dunkle Flecken oder ein flächiger Grünbelag zeigen, lohnt sich eine professionelle Fassadenreinigung. Das spart Aufwand, schützt die Bausubstanz und erhält den Wert des Hauses.
7. Fazit: Saubere Fassade, langfristiger Schutz
Algen an der Fassade sind ein deutliches Warnsignal. Sie zeigen, dass die Oberfläche zu lange feucht bleibt. Eine regelmäßige Fassadenreinigung vom Profi ist die beste Lösung, um Schäden zu vermeiden und das Erscheinungsbild Ihres Hauses dauerhaft zu erhalten.
Algenmax Sachsen Thüringen bietet maßgeschneiderte Reinigungslösungen für jede Fassadenart – zuverlässig, schonend und umweltbewusst.

 
	 
	 
	
